13. Praxistage Arbeitssicherheit 2020
Für Rechtssicherheit und Unfallfreiheit in Ihrem Betrieb

Gerade in der Arbeitssicherheit ist es unabdingbar, immer den Überblick zu behalten und auf dem neuesten Stand zu sein - schließlich geht es nicht nur um Ihre eigene Sicherheit, sondern auch um die Ihrer Kollegen und Mitarbeiter.
Die "Praxistage Arbeitssicherheit" bieten Ihnen die optimale Mischung zwischen Theorie und Praxis. Das liegt zum einen an unseren hochkarätigen Referenten, zum Anderen aber vor allem auch am gegenseitigen (Experten-) Austausch. Eine Veranstaltung ganz getreu unserem Motto "aus der Praxis - für die Praxis"!
>> Jetzt Platz sichern und 200,00 € bei Anmeldung bis 31.12. sparen <<
2 Tage, 16 Referenten, 17 Themen
„Praxisnahe Themen und Fallbeispiele aus dem täglichen Berufsleben.“
Jürgen Neumann, ESSER-WERKE GmbH & Co. KG
Das sind Ihre Top-Themen 2020:
Arbeitsschutz 4.0 - Positive Fehlerkultur etablieren - Digitaler Arbeitsschutz -
Kulturwandel für mehr Arbeitssicherheit - Arbeitsschutz im demografischen Wandel -
Der digitale Brandschutzbeauftragte - (Konflikt-)Kommunikation als SiFa - Gefahrstoffe im Fokus -
Arbeitsschutz bei Ritter Sport - Ladungssicherung und Stapler - Verantwortung und Haftung als SiFa
Für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie VDSI Weiterbildungspunkte
>> Hier das gesamte Programm als PDF runterladen <<
Diese Experten sind für Sie u. a. im März 2020 vor Ort:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Klaus-Richard Bergmann | Peter Brandl | Werner Feldes | Stefan Bartel |
Hauptgeschäftsführer | Berufspilot und Top-Speaker | IG Metall Vorstand | Safety Culture Coach® |
>> Hier anmelden und diese und weitere Experten persönlich treffen <<
Das sagen die Teilnehmer über die Praxistage Arbeitssicherheit:
„Hohe Qualität der Referenten, Vorträge kurzweilig und praxisbezogen hilfreich für tägliche Arbeit“
Steffen Schubert, Sopp Industrie Gmbh
„Praxisnahe Themen und Fallbeispiele aus dem täglichen Berufsleben“
Jürgen Neumann, ESSER-WERKE GmbH & Co. KG
Ein kleiner Vorgeschmack aus dem letzten Jahr:
Während dieser Tagung wird Fachwissen gem. § 5 Abs. 3 ASiG
sowie für Sicherheitsbeauftragte § 23 SGB VII vermittelt
4-mal drei parallele Fachforen zur Auswahl. Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen
Mit hochrangigen Referenten und Best Practice Beispielen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern!
>> Jetzt hier Platz sichern <<
08:45 – 09:15 Uhr
Prof. Dr. Rainer von Kiparski
09:15 – 09:45 Uhr
Klaus-Richard Bergmann
09:45 – 10:30 Uhr
Peter Brandl
Fachforum A1: Neue Arbeitsformen - wie soll dabei der Arbeitsschutz überhaupt gewährleistet werden?
- Was bedeutet eigentlich mobiles Arbeiten, Homeoffice, Telearbeit und Co.?
- Das sagen Statistiken, Studien und Erfahrungen zur Flexibilisierung der Arbeitswelt
- Diese (auch rechtlichen) Rahmenbedingungen sind beim flexiblen Arbeiten einzuhalten
Referentin: Dr. Elisa Clauß (Dipl. Psych.)
Fachforum A2: Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU - Widerstände und deren Überwindung
- So schaffen Sie es Ihre Beschäftigten fit, gesund und motiviert zu halten
- Mit diesen Tipps überwinden Sie Widerstände oder geringem Zuspruch für interne Gesundheitsangebote
- Das sind die psychologischen Hintergründe für Widerstände und mit diesen Mitteln können Sie ein deutliches effektiveres BGM aufbauen
Referent: Alexander Tirpitz
Fachforum A3: Endlich wieder Arbeitsschutzausschuss! - Positive Kommunikation und Humor im Arbeitsschutz
- Gründe für Widerstände im Arbeitsschutz und wie sie diesen souverän entgegentreten können
- Das kann ich tun, um Konflikte frühzeitig zu entspannen bzw. zu deeskalieren
- Wie Humor helfen kann, Arbeitsschutzkommunikation mit mehr Leichtigkeit zu gestalten
Referentin: Dr. Renate Mayer
12:00 – 13:00 Uhr
Fachforum B1: Best Practice: Arbeitsschutzmanagement und nachhaltiger Arbeitsschutz bei Ritter Sport
- Umgang mit Menschen – die Basis im Arbeitsschutz
- Pflege und Erhalt des wertvollsten Kapitals – die Mitarbeiter
- Entwicklung eines wertschätzenden Verhaltens
Referent: Georg Hoffmann
Fachforum B2: Arbeitsschutz im demografischen Wandel: Jetzt gilt es zu handeln!
- Spezielle Gesundheitsrisiken im Altersstrukturwandel
- Arbeit- und Gesundheitsschutz alternsgerecht gestalten
- Betriebliches Alternsmanagement - wie geht das?
Referent: Werner Feldes
Fachforum B3: Der digitale Brandschutzbeauftragte
- Effektiver: die Brandschutzbegehung mithilfe von Handy & Tablet
- Nachhaltiges Ergebnis: Mangelmanagement mit Softwareunterstützung
- Bessere Dokumentation durch die richtige Ablagestruktur
Referent: Jörn Dutz
14:30 - 15:30 Uhr
A) Werksführung - Hinter den Kulissen des Kölner Hauptbahnhofs
Bei den Bahnhofsführungen erkunden wir die Bahnhofshalle und sehen die vollautomatische Schließfachanlage von innen. Zudem gehen wir durch den Be- und Entsorgungsgang. Im Bereich der 3S-Zentrale sehen wir das Kundeninformationszentrum und erklären die Sicherheit im Bahnhof.
B) Stadtführung zu Fuß: Köln in Anekdoten
Bei der Führung zum Kölschen Grundgesetz werden uns Geschichten zu den Paragraphen dieses Gesetzes erzählt. Lassen Sie sich überraschen, warum "et kütt wie et kütt" und warum "et es wie et es". Am Ende hören Sie oft "et hät noch immer joot jegange".
C) Stadführung zu Fuß: Kriminelles Köln
Bei der Führungen zum „kriminellen Köln“ machen wir einen spannenden Streifzug durch die Kriminalgeschichte Kölns, vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Während wir von düsteren Machenschaften hören, besichtigen wir gemeinsam Schauplätze kleiner und großer Verbrechen. Ob Raub, Mord oder Prostitution - besonders in den 60er bis 80er Jahren war Köln ein heißes Pflaster.
D) Stadtrundfahrt (Bus): Kölner Highlights
Bei unserer Bustour lernen wir die typische Kölner Lebensart und Kölsch-Kultur auf einer reizvollen Route durch Köln kennen.
Ab 19:00 Uhr
09:15 - 09:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Wilrich
09:30 - 10:15 Uhr
Sabria David
FACHFORUM C1: Verantwortung und Haftung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und anderen Stabstellen
- Analyse von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren anhand von Original-Aktenauszügen
- Was man wirklich für Tun (und Unterlassen!) zu Haftungsumfang und minimierung wissen muss
- Warum die Risiken bei externen Dienstleistern noch größer sind – und was man zur Absicherung tun kann
Referent: Prof. Dr. Thomas Wilrich
FACHFORUM C2: Gefahrstoffe im Fokus der Unternehmen - was Sie als SiFa oder SiBe wissen sollten
- Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht (REACH, GHS / CLP, TRGS neue Aspekte)
- Auswirkung auf die Unternehmen (Sicherheitsdatenblätter, Gefahrstoffverzeichnis, Betriebsanweisungen)
- Gefahrstoffe richtig einstufen und kennzeichnen lernen mit diesen Handlungshilfen
Referentin: Dipl. Ing. Susanne Rötche
FACHFORUM C3: Burn-out: So erkennen Sie betroffene Mitarbeiter und mit diesen Tipps können Sie frühzeitig entgegenwirken
- Das sind die Gründe für psychische Belastungen im Kontext Arbeit
- So erkennen Sie die Symptome einer psychischen Erkrankung frühzeitig bei Ihren Mitarbeitern
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit psychisch erkrankten bzw. belasteten Mitarbeitern
- Mit diesen Tipps kommt es erst gar nicht so weit: Handlungsempfehlungen zur Prävention von psychischen Erkrankungen im Arbeitsumfeld
Referentin: Martina Galler
11:45 – 12:45 Uhr
FACHFORUM D1: Ladungssicherung und Stapler – das gilt es dringend zu beachten
- Diese Personen sind für die Ladungssicherung in Verbindung mit dem Gabelstapler verantwortlich
- Darum ist Ladungssicherung u.a. auch für Staplerfahrer so wichtig
- Das kann passieren, wenn nicht richtig gesichert wird
- So mache ich es richtig: Theorie und Praxis zum anfassen
Referent: Ralf Schnirch
FACHFORUM D2: Alle wissen es, keiner sagst was. Alkohol: ein Tabuthema in der Arbeitswelt
- Faktencheck: Zahlen zur Alkoholsucht
- Der Arbeitgeber im Zugzwang: Fürsorgepflichten
- Wie Führungskräfte frühzeitig eingreifen können
- Das Konzept des konstruktiven Leidensdrucks
Referent: Fabian Weihrauch
FACHFORUM D3: Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz - Erkennung, Prävention und Intervention
- Konflikt oder Mobbing? Wie erkennen Sie Mobbinghandlungen?
- Das sind die Ursachen und die dramatischen Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz
- Mit diesen Maßnahmen können Sie Mobbing gezielt entgegenwirken
- Diese Ansatzpunkte helfen, um vorbeugende Maßnahmen gegen Mobbing am Arbeitsplatz zu treffen
Referentin: Martina Galler
14:15 - 15:15 Uhr
15:25 - 16:15 Uhr
Stefan Bartel
16:15 – 16:30 Uhr
Prof. Dr. Rainer von Kiparski
09:30 – 16:30 Uhr
Dr. Elisa Clauß
09:30 – 16:30 Uhr
Werner Feldes
09:30 - 16:30 Uhr
Dr. Renate Mayer
>> Jetzt hier für 2020 anmelden <<
Wen treffen Sie auf den Praxistagen Arbeitssicherheit?
Diese Fachtagung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte, Arbeitsmediziner sowie Unternehmer und Führungskräfte, die Aufgaben im betrieblichen Arbeitsschutz wahrnehmen.
Die Teilnehmer kommen aus mittelständischen Unternehmen - sowohl aus der Industrie als auch aus der öffentlichen Verwaltung.
5 gute Gründe für Ihre Teilnahme an den 13. Praxistagen Arbeitssicherheit:
- Spannende Fachvorträge über die neuesten Trends und Entwicklungen im Arbeitsschutz
- Intensiver Praxisnutzen: Sie erhalten praktische Antworten auf Ihre Fragen
- Sie erhalten wichtiges Handwerkzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als Arbeitssicherheitsbeauftragter
- Wirkungsvolle Vernetzung: Die Veranstaltung bietet Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit Kollegen und Experten
- Sie profitieren von neuen Impulsen und Lösungsansätzen für Ihre Arbeitspraxis
Über 880 begeisterte Teilnehmer in den letzten 13 Jahren:
96% der Teilnehmer würden diese Veranstaltung weiterempfehlen!
- „Komprimiert, vielseitig, informativ und praxisbezogen.“ (Markus Peitz, Balcke-Dürr GmbH)
- "Kompetentes Wissen gut verpackt, gute Kommunikation bei sehr guter Atmosphäre." (Michael Döhl, ABUS Kransysteme GmbH)
- „Aktuelle Themen von sehr guten Referenten anschaulich auf den Punkt gebracht.“ (Ronni Dorias, Wach- und Sicherheitsdienst Eisenmann GmbH)
- „Ein gelungener Themenmix, kompetent präsentiert, mit der Möglichkeit Themen zu vertiefen und sich auszutauschen.“ (Anita Riedl, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
- „Breites Themenspektrum, gute Betreuung, Eingehen auf persönliche Fragen.“ (Hubert Längauer, Stahlwerke Annahütte)
Ihr Tagungsprogramm 13. Praxistage Arbeitssicherheit 2020 zum Download:
In Kooperation mit:
Neu: 100,00 € Kunden-Rabatt
Bitte tragen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kundennummer in das Feld "Bemerkungen" ein
UNSERE PARTNER DER VERANSTALTUNG
JETZT PARTNER WERDEN
Laden Sie hier unsere Partnerbroschüre herunter.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit:
Thomas Brumloop
Tel: 0228 688 314-11
E-Mail: t.brumloop(at)luxx-medien.de
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- Teilnahme an der 2-tägigen Veranstaltung
- umfangreiche Tagungsunterlagen (gedruckt und als PDF zum Download)
- Tagungsgetränke
- Kaffeepausen
- 2x Mittagessen inkl. Getränken
- 1x Abendessen im Brauhaus mit Getränken
- Teilnahme am Rahmenprogramm
- Tischgespräche mit den Referenten
- PraxisCampus-Teilnahmezertifikat mit VDSI-Punkten
Auf einen Blick
-
Datum:18.03.2020 - 19.03.2020Zeitraum:09:00 - 16:30
Dauer:09:00 - 16:30 Uhr
Ort:Park Inn by Radisson Köln City West
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Ansprechpartner
Bei Fragen zu Inhalt und Referenten:
Bastian Rechmann
Veranstaltungsmanager
0228 955 0220